Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
Genaugenommen ist es durch dass Eintreffen des zweiten Männchens zu einen hektisches Gewimmel gekommen.
Dieses hektische Gewimmel kann man an Hand von Bildern nicht so erfassen, so wollte ich noch ein paar bewegte Bilder aufnehmen.
Aber dieses eigentlich einfache Unterfange ließ sich mit meine Alpha α99II, nicht umgehend umsetzen, da die Videoaufzeichnung und Einstellungen sich nicht aktivieren ließen. Als ich endlich startklar war, waren die Falter bereits weiter geflattert.
Ein Flotter Dreier bei den Zitronenfalter
Endlich am Ziel !
Die Amsel oder Schwarzdrossel
Der Wissenschaftlicher Name lautet : Turdus merula
Die Singdrossel
Der Wissenschaftlicher Name lautet : Turdus philomelos
Das Buchfink Männchen,
ist gut an den bunten Gefieder zuerkennen, so sind die Brustfedern weinrot, der Kopf ist blaugrau.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : Fringilla coelebs
Der Kernbeißer
Der Wissenschaftlicher Name lautet : Coccothraustes coccothraustes
Eine Kernbeißer und eine Grünfinken Familie
(Coccothraustes coccothraustes) und (Carduelis chloris)
Kernbeißer und Buchfink
(Coccothraustes coccothraustes) und (Fringilla coelebs)
Der Kernbeißer wird auch als Finkenkönig bezeichnet, weil er der größte unter den heimischen Finken Arten ist.
(Coccothraustes coccothraustes)
An den großen dreieckigen Schnabel lässt sich der Kernbeißer gut erkennen.
(Coccothraustes coccothraustes)
Hoch oben in der Baumkrone thront der König der Finken !
(Coccothraustes coccothraustes)
Kernbeißer in Porträt
(Coccothraustes coccothraustes)
Ich wohne quasi in mitten von zwei kleinen Fließgewässer, der Giegel Aa in Norden und der Flötte in Süden und in Westen gibt es das Naturdenkmal "Huilmanns Mörken", in Osten liegt ein kleiner Baggersee.
So kann ich mit etwas Glück auch Vögel, wie Enten oder Gänse sichten, die zwischen den Gewässern pendeln.
Der Fly-By eines Stockenten Paar
Wikipedia sagt : Die Familie der Entenvögel (Anatidae) ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel.
Hallo Andreas,
nicht etwa der Pessimismus angesichts wieder steigender Fallzahlen hat zur Folge, dass ich hier bei Dir etwas einstelle, nein, sondern schlicht und einfach, dass ich jetzt etwas halbwegs zur Themenlegung passendes habe. . Ich schrieb Dir an anderer Stelle schon einmal was dazu. Vor allem habe ich jemanden, der hier noch nicht gezeigt wurde. Deine Idee finde ich nach wie vor sehr gut. Jetzt Bahn frei bzw. Baum frei für Picus viridis. Ein wenig fehlte das Licht
Viele Grüße, Holger
Grünspecht in Göttinger Gärten, ISO 500; f 6.3; 570 mm
Danke Holger,
das du dich getraut hast auch ein Bild einzustellen !
Zwei User haben mir als PM geschrieben, sie wüssten nicht ob sie ein Bild einstellen sollten, da es ein paar Kilometer von Wohnort aufgenommen wurde.
Ich hatte ihnen zurück geschrieben: auf jeden Fall, da "vor der Haustür" nur eine Redewendung ist und Spielraum nach eigen ermessen beinhaltet.
Ich hoffe dass ich nicht "Der letzte Mohikaner" bleibe und sich weiter User sich trauen, hier ein paar Bilder einzustellen.
Verbleibe mit schönen Bildern, Andreas
Kiebitz im Flug
(Vanellus vanellus)
Da der bei uns keine Weidelandschaften mehr gibt brüten mehrere Kiebitz Paare notgedrungen auf Äcker die mit Mais bestellt sind.
Weitere Kiebitz'e im Flug
(Vanellus vanellus)
Ja die Bild Qualität ist noch etwas ausbaufähig !
(Vanellus vanellus)